Newsletter des Arbeitskreises Landschaftsforschung - Januar 2022
*** Winterliche Grüße und eine gesundes neues Jahr 2022! ***
*** Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle, die Informationen beigesteuert haben! ***
In eigener Sache
Landscapes for Future? Landschaften und sozial-ökologische Transformationen lautet der Titel des 9. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung, der vom 14. bis zum 16. September 2022 an der Universität Kassel stattfindet. Unter anderem hat Markus Leibenath eine Exkursion zu Freiluftobjekten der internationalen Kunstausstellung documenta fifteen geplant, die in diesem Sommer ebenfalls in Kassel organisiert wird. Außerdem stehen Keynote-Vorträge von Vanesa Castán Broto (University College London u. University of Sheffield) sowie Annette Voigt (Universität Kassel) auf dem Programm. Der Call for Abstracts ist für alle bis zum 30. April 2022 geöffnet. Auch Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Wir haben die Webseite unseres Arbeitskreises Landschaftsforschung einem Relaunch unterzogen. Vieles wird Euch und Ihnen bekannt vorkommen, manches ist ganz neu und frisch. Ein Besuch lohnt sich: https://landschaftsforschung.de/
Auch unser Newsletter hat ein neues Format. Er wird weiterhin zweimal im Jahr versandt. Wer sich für den Newsletter registrieren, seine Mailadresse aktualisieren oder ihn abbestellen möchte, kann dies sehr gerne direkt auf unserer neuen Webseite tun.
Neue Projekte
Das European Forum on Urban Agriculture (EFUA) ist ein vierjähriges Projekt, das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert wird. Das Projekt läuft von 2020-2024. Ziel des EFUA ist es, das Potenzial der urbanen Landwirtschaft durch eine bessere Vernetzung, mehr Wissen, einen besseren Einsatz und eine bessere Politik in diesem Bereich zu erschließen. Durch die Einrichtung eines Forums für urbane Landwirtschaft (Urban Agriculture, UA) sollen neue Ebenen des Engagements von Interessengruppen entwickelt werden, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die urbane Landwirtschaft in die europäische, regionale und lokale Politik einzubinden.
Gefördert durch das EU-Interreg Danube Transnational Programme wird von 2021 bis 2022 eine sozialwissenschaftliche Studie zur Akzeptanz transformativer Prozesse im Gewerbegebiet Siebenlinden in Rottenburg a.N. im Rahmen des Interreg AGORA Projektes bearbeitet. Das Projekt wird durchgeführt durch die Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung (SRE) im Forschungsbereich Geographie der Universität Tübingen. Gleichfalls in der Tübinger Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung wird ein Projekt im Rahmen des Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) bearbeitet: Ermittlung der saarländischen Standardoutputwerte der Produktion im Saarland (Pflanzenbau und Tierhaltung) für die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete im Rahmen des ELER
Veranstaltungshinweise
5.–7. Mai 2022, Bautzen: 10. Nachwuchsworkshop und die 25. Jahrestagung 2022 „Ländliche Räume und Gesellschaften im Wandel. Aktuelle Forschungsfragen und -projekte. Call for Paper und Informationen auf der Website des AK Ländlicher Raum.
30. Mai - 3. Juni 2022, Leipzig: Landschaften neu gestalten – WasserWege im Wandel: Die für das Jahr 2020 in Leipzig geplante World Canals Conference (WCC) musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden und wird nun vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in der Kongresshalle am Zoo Leipzig unter dem Motto „Landschaften neu gestalten – WasserWege im Wandel“ ausgetragen.
8.-9. September 2022: 3. Schweizer Landschaftskongress diskutiert Herausforderungen für die Landschaft in der Schweiz. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Politik, Forschung und Lehre, sich am Dialog zu beteiligen und Lösungen zu entwickeln.
12.-14. September 2022, Ljubljana: ECLAS Conference 2022 "Scales of change"
14.-17. September 2022, Rothenburg ob der Tauber: ARKUM-Jahrestagung zum Thema "Recht macht Landschaft"
Neue Veröffentlichungen
Banski, Jerzy (eds.) (2022): The Routledge Handbook of Small Towns. New York.
Fischer, Norbert (Hrsg.) (2021): Zwischen Wattenmeer und Marschenland. Deiche und Deichforschung an der Nordseeküste, Stade: LSV.
Kaußen, Lucas (2021): Die Wahrnehmung von Landschaft in sozialen Medien - Eine Analyse von nutzergenerierten Inhalten. Wiesbaden: Springer VS.
Kühne, Olaf; Berr, Karsten; Schuster, Kai; Jenal, Corinna (2021): Liberty and Landscape. In Search of Life Chances with Ralf Dahrendorf. Cham: Palgrave Macmillan.
Kühne, Olaf; Sedelmeier, Timo; Jenal, Corinna (Hrsg.) (2021). Louisiana – mediengeographische Beiträge zu einer neopragmatischen Regionalen Geographie. Wiesbaden: Springer.
Leibenath, Markus; Eser, Uta; Katz, Christine; Kurth, Markus, Ober, Steffi; Poblocki, Annika; Wessel, Magnus J.K. (2021), Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener? GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 30, 3, 144-149. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.30.3.3
Münderlein, Daniel (2021): Macht Landschaft glücklich. Ermittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche Planung. Wiesbaden: Springer VS.
Pollermann, Kim (2021): Regional Governance: Begriffe, Wirkungszusammenhänge und Evaluationsansätze, Thünen Report, No. 87. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.
Sedelmeier, Timo; Kühne, Olaf; Jenal, Corinna (2021): Foodscapes/Nahrungslandschaften. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.
Zweckverband Naturpark Solling-Vogler (Hrsg.) (2021): Weidetiere gestalten Landschaften. 20 Jahre Beweidungsprojekte im Naturpark Solling-Vogler – Impulse, Wirkung und Erfolge. Holzminden.
Weitere interessante Neuigkeiten
Für die Großschutzgebiete in Deutschland ist es ein großer Schritt: Beide Dachverbände firmieren künftig unter einem Dach, den Nationalen Naturlandschaften. Die Kooperation wurde am 17.11.21 von beiden Verbänden (VDN & NNL e.V.) unterzeichnet.
Der Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2021 (dotiert mit 50.000 Euro) wurde an Michael Roth verliehen (in der Kategorie „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“). Mehr dazu auf der Webseite des MWK Baden-Württemberg.
Stellenausschreibung an der Hochschule Geisenheim (Nachfolge Prof. Dr. Roth-Kleyer) für Vegetationstechnik im Landschaftsbau mit der Bitte um Weiterleitung bzw. um Bewerbung bis 28.2.2022.
apl. Prof. Dr. Kim Schumacher ist seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geographie der Universität Osnabrück und unter anderem zuständig für Forschung und Lehre im Bereich räumliche Planung und Entwicklung. Weiterhin arbeitet er als Projektmanager der BMBF-Verbundvorhabens Logist.Plus in der Förderlinie Stadt-Land-Plus (www.logist-plus.de).
Zusammengestellt von:
Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Regionalplanung