Newsletter Sommer 2023
*** Sommerliche Grüße! ***
*** Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle, die Informationen beigesteuert haben! ***
In eigener Sache
Der zehnte Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung findet in diesem Jahr vom 11.-13. Oktober 2023 an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus statt. Auf der Website der Veranstaltung sind alle weiteren Informationen zu finden. Auch dank der zahlreichen Einreichungen haben wir unter dem Motto "Landschaftsgerechtigkeit - Gerechte und ungerechte Landschaften in der Transformation" ein umfangreiches Programm mit jeweils zwei parallelen Sitzungen, zwei Keynotes (Tom Mels und Sybille Bauriedl), einer Cottbus-Exkursion und einer abschließenden Fishbowl-Diskussion mit Lausitz-Expertise zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Anmeldungen zum Workshop bis zum 15.08. über das online-Anmeldeformular.
Neue Projekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Karsten Berr (Universität Tübingen) das Forschungsprojekt „Rekonstruktion, Explikation und Weiterentwicklung des Paradigmas der Freiraumplanung zu einem Forschungsprogramm mit transdisziplinärer Ausrichtung an Lebenschancen“ für einen Projektzeitraum von drei Jahren bewilligt. Mehr Informationen sind auf der Website der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen zu finden.
Roger Keller informiert uns über ein Projekt aus der Schweiz: Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften» für 8-12jährige Kinder: https://bilderbuch.landschaftswissen.ch/ mit dazugehörigen Arbeitsblättern für den Schulunterricht: https://landschaftswissen.ch/s/PHZ0001_DE_Lernmaterialien_f02.pdf sowie einem didaktischen Kommentar für Lehrpersonen. https://landschaftswissen.ch/s/PHZ0001_DE_DidaktischerKommentar_f01.pdf.
Norbert Fischer weist darauf hin, dass es im Raum Hamburg derzeit ein EU-Leader-Projekt zur Geschichte der Elbmarschen gibt. Es umfasst Workshops, eine Tagung und Forschungs- bzw. Buchprojekte. In der ersten Stufe wurden Anfang Juni 2023 fünf Museumsinseln zur Landschaftsgeschichte eingeweiht.
Neue Veröffentlichungen
Im Mai 2023 ist das DGGL-Themenbuch 2023 mit dem Titel „WasserStadtLand – Herausforderungen für Landschaftskultur“ von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) veröffentlicht worden. Die Artikelsammlung wurde vom DGGL-Arbeitskreis Landschaftskultur konzipiert, um die vielgestaltigen Zusammenhänge zu beleuchten, über die Wasser städtische und ländliche Räume miteinander verbindet. Die Aktualität der Thematik wird vom Klimawandel unterstrichen. Hintergrund ist die Kernaufgabe der Landschaftskultur: Wie gehen wir mit Landschaft um? In 20 Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis werden am Beispiel Wasser exemplarisch die Wechselwirkung von Stadt und Landschaft mit den Ansprüchen an das Schutzgut Wasser dargestellt werden. Als grundlegendes Element der Daseinsvorsorge hat der Umgang mit dem Wasser viele Landschaften bisweilen unumkehrbar geformt.
De Castro Mazarro, A.; George Kaliaden, R.; Wende, W.; Egermann, M. (2023). Beyond urban ecomodernism: How can degrowth-aligned spatial practices enhance urban sustainability transformations. In: Urban Studies (Online First) https://doi.org/10.1177/00420980221148107 -- In dem dazugehörigen Special Issue in der renommierten Zeitschrift 'Urban Studies' werden die großen Chancen der Bestandsnutzung und die Notwendigkeit zu einem urbanen De-Growth aus Nachhaltigkeitssicht betont.
Endreß, S. (2023). A Novel Approach to Visualizing Olfactory Landscapes. KN - Journal of Cartography and Geographic Information, 1-12. https://link.springer.com/article/10.1007/s42489-023-00144-8.
Koegst, L., Kühne, O. & Edler, D. (Hrsg.). (2023). Multisensory Landscapes. Theories, Research fields, Methods - an Introduction. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40414-7_1
Kühne, O. & Koegst, L. (2023). Land Loss in Louisiana. A Neopragmatic Redescription. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39889-7
Kühne, O. (2023). "Foodscapes" special issue - an introduction. Geographie und Landeskunde 96 (1), 2-4. https://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/137421
Kühne, O. (2023). Hybridität und Raum - Entstehung und Entwicklung hybrider Siedlungsformen in Südkalifornien. In S. Coelsch-Foisner & C. Herzog (Hrsg.), Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung (Wissenschaft und Kunst, Band 40, S. 143-168). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg. https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9522-3/Coelsch_Foisner_ua_Hg_Jenseits_der_Grenze/
Kühne, O., Berr, K. & Jenal, C. (2023). The Closed Society and Its Ligatures - A Critique Using the Example of 'Landscape' (1st edition 2022). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40113-9
Kühne, O., Dumitrache, L., Fischer, J. D., Hochschild, V., Manetti, C., Marcos, A. de et al. (Hrsg.). (2023). Theory, History and Current European Examples. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/9783658414986
Kühne, O., Freytag, T., Sedelmeier, T. & Jenal, C. (Hrsg.). (2023). Landschaft und Tourismus (RaumFragen). Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39085-3
Kühne, O. & Koegst, L. (2023). Neopragmatic Reflections on Coastal Land Loss and Climate Change in Louisiana in Light of Popper’s Theory of Three Worlds. Land 12 (2), 1-17. doi:10.3390/land12020348 https://www.mdpi.com/2073-445X/12/2/348
Sedelmeier, T. (2023). ‘Foodscapes’ - light fare or substantial concept? Berichte Geographie und Landeskunde 96 (1), 26-36. doi:10.25162/bgl-2023-0001. https://biblioscout.net/article/10.25162/bgl-2023-0001
Veranstaltungen
Der Deutsche Kongress für Geographie findet in diesem Jahr vom 19.-23.9. in Frankfurt am Main statt. Hier gibt es zahlreiche Sessions aus den Reihen unseres Arbeitskreises. Beispielsweise "Landschaftswissen kompakt vermitteln", "Planung und Transformation", "Experimentieren, Lernen und Übertragen: Biosphärenreservate als Reallabore sozial-ökologischer Transformationen", "Regionale Entwicklungsprozesse und territoriale Erinnerungsräume: Brauchen gegenwärtige Raumpolitiken eine historische Kontextualisierung?", "Transformation processes from a rural rustice perspective", "Kartographie, Ästhetik und Praxen: Überlegungen auf Grundlage des Ansatzes ‚devianter Kartographien‘". Diese Auswahl ist zufällig und keinesfalls abschließend, es lohnt sich sehr im umfangreichen Programm zu stöbern.
Die 30. PECSRL-Konferenz (Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscapes) findet 2024 in Lublin und Zamość in Polen statt. Thema ist "Borderscapes - Past and Future". Ab Oktober soll es einen Call for Sessions, ab Januar einen 'Call for Abstracts geben.
Berufliche Veränderungen und Jobs
Daniel Münderlein hat die Vertretungsprofessur für Freiraumplanung an der Universität Kassel (vormals Stefanie Hennecke) übernommen.
An der Universität Kassel ist die W3-Professur ‚Freiraumplanung‘ ausgeschrieben. Im Zentrum des Fachgebiets steht eine Nutzer:innen-orientierte Freiraumplanung, basierend auf einer analytischen, sozialwissenschaftlich fundierten Herangehensweise. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 24.08.2023.
Weitere Neuigkeiten
Die TU Dresden hat Wolfgang Wende und seinem Team freundlicherweise den mit 5.000 € dotierten Lehrpreis 2021/2022 verliehen. Der Lehrpreis hatte diesmal die inhaltliche Ausrichtung 'ökologische Nachhaltigkeit'. In der Begründung zur Preisvergabe heißt es: „Prof. Dr. Wolfgang Wende, Dr. Alejandro de Castro Mazarro, Anna Dietrich und Vanessa Thiem erhalten gemeinsam den Lehrpreis der GFF für die Durchführung der Vorlesung und Übung „Bauleitplanung“ als Angebot der Fakultät Architektur. Dem Lehransatz dieser Veranstaltung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass weitere reine Effizienzsteigerungen im Bausektor und Städtebau nicht ausreichen, um die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu erreichen. Das daraus abgeleitete Konzept des Minimal Urbanism ist hochgradig innovativ und beeinflusst damit auch die aktuell sich entwickelnde Debatte um Nachhaltigkeit im Bausektor."
Zusammengestellt und mit besten Grüßen versandt von:
Prof. Dr. Ludger Gailing