Newsletter Winter 2023/24
*** Winterliche Grüße und ein frohes und gesundes neues Jahr! ***
*** Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle, die Informationen beigesteuert haben! ***
In eigener Sache
Der elfte Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung findet in diesem Jahr vom 10.-11. Oktober 2024 an der Detmolder Schule für Gestaltung, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Ansprechpartnerin: Prof.‘in Dr. Susanne Kost) in Kooperation mit dem Zweckverband Raum Kassel statt. Ein Call for Abstracts wird im Februar über diesen Arbeitskreisverteiler veröffentlicht.
Wir sind als Arbeitskreis Landschaftsforschung auch ein Landscape Research Network der Landescape Research Group (LRG). Von dieser sind wir gebeten worden, ihr Format der "LRG Coffee Sessions" zu bewerben: "There are two regular meetings - one for Americas time zone, one for Meridian time zones - usually taking place once a month; info and sign-up here: https://landscaperesearch.org/events/."
Neue Projekte und Jobs
Die Leitung der Eberhard Karls Universität Tübingen hat Olaf Kühne, gemeinsam mit Ansgar Thiel und Niels Weidtmann, den Antrag zur Etablierung des "Tübinger Forum zu sozialen Resonanzen gesellschaftlicher Krisenerfahrungen" (TüFoRK) bewilligt. Mit dem Forum ist die Einrichtung einer jährlich wechselnden Gastprofessur verbunden.
Im Promotionskolleg „JUST – Gerechte und nachhaltige Transformation“ werden noch einmal bis zu sechs Promotionsstipendien vergeben, unter anderem im Forschungsschwerpunkt Barrierefreiheit und Teilhabe in der Freiraum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An diesem interdisziplinären Promotionskolleg, das von der Hans Böckler Stiftung gefördert wird, sind insgesamt acht Fachgebiete der Universität Kassel beteiligt. So ein Promotionsstipendium bietet gesellschaftlich engagierten jungen Menschen mit Masterabschluss die Chance, sich für drei Jahre frei von Lehr- oder Verwaltungsaufgaben vertieft einem Forschungsthema zu widmen. Man muss zwar etwas Vorbereitungsaufwand in das Exposé investieren, aber die Bewilligungsaussichten sind sehr gut, insbesondere für Bewerber:innen aus dem Bereich der Freiraum-, Stadt- und Landschaftsplanung. Bewerbungszeitraum: 15.02.-31.05.2024. Interessent:innen werden gebeten, zur Absprache ihrer Projektideen Prof. Dr. Markus Leibenath (m.leibenath@uni-kassel.de) zu kontaktieren.
Veranstaltungen
IÖR-Tagung "Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur" vom 25.-27. September 2024: https://www.ioer.de/presse/aktuelles/ioer-tagung-2024-save-the-date
Call for Papers der ECLAS Konferenz 2024 an der ULB Brüssel: Regenerative Landscapes – Designing the Transition. Deadline ist 31.01.2024: https://conference.eclas.org, Konferenzdaten: 7.-10.09.2024. In dem Rahmen findet auch ein Kolloquium für Doktorand*innen statt, für das ERASMUS-Mittel genutzt werden können. Mehr Infos auch dazu in Kürze auf der Konferenzwebsite.
Außerdem wird das Landscape Forum 2024 von der Estonian University of Life Sciences in Tartu, Estland, ausgerichtet, im Rahmen der European Capital of Culture vom 24.-28.06.2024. Fokus: The Landscape as the Container of the Bioeconomy. Ein mehrtägiges Event mit Workshops & Exkursionen zur Landschaftssituation vor Ort. Mehr Infos: https://forum.ln-institute.org
Die 30. PECSRL-Konferenz (Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscapes) findet 2024 in Lublin und Zamość in Polen statt. Thema ist "Borderscapes - Past and Future". Die Sessionvorschläge stehen fest; die relevanten Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.umcs.pl/en/list-of-sessions,28651.htm. Hier können die Abstracts eingereicht werden: https://www.umcs.pl/en/abstract-submission,28652.htm und zwar noch bis 29.02.2024.
Am 07.12.2023 fand in Münster die Veranstaltung "XI. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent - Kulturelles Erbe trifft Umweltprüfung" statt. Hier der Link zur Veranstaltungsseite. Die nächste Veranstaltung findet voraussichtlich im November/Dezember 2024 statt.
Veröffentlichungen
Vom VDN e.V. wurde zusammen mit dem Deutschen Wanderverband (DWV) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung ein Fachartikel mit dem Titel „Waldgesundheitsangebote – Wildwuchs oder geregelt? Untersuchungen zu Ausbildungsinhalten und forstlichen Mindeststandards“ veröffentlicht. Das Abstract sowie der Artikel sind unter DOI: 10.1399/NuL.2023.11.02 abzurufen.
Baasch, S. (2023). Towards an integrative understanding of multiple energy justices, Geographica Helvetica, 78, 547–558. doi.org/10.5194/gh-78-547-2023
Baasch, S. (2023). Multipel, komplex und oft übersehen: Gerechtigkeit(en) in Beteiligungsverfahren. In S. Klepp. & J. Hein (Eds.): Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation – Konflikte um Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum (pp. 45-64), Bielefeld, Deutschland: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839463253-002
Berr, K.; Kühne, O. (2023). Aesthetic constructions of landscape between society, individual and objects. A neopragmatic approach. Studi di estetica. Sensibilia 16: Il paesaggio esiste davvero? LI, IV Serie (26), 1–29. doi://10.7413/1825864638. https://journals.mimesisedizioni.it/index.php/studi-di-estetica/article/view/1005
Berr, K.; Lohmann, P.; Kühne, O. (2023). The Contributions of Philosophy and the Social Sciences to Landscape Conflict Research—A Critical Comparison. Sustainability 15 (24), 16802. doi:10.3390/su152416802. https://www.mdpi.com/2071-1050/15/24/16802
Dittel, J.; Weber, F.; Berr, K.; Kühne, O. (2023). Mobilfunk ja – aber Masten und Antennen bitte nicht hier! Diskursive Aushandlungsprozesse um die Standortwahl von Sendeanlagen in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. doi:10.14512/rur.565. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/565?articlesBySameAuthorPage=1
Edler, D.; Kühne, O.; Keil, J.; Korte, A.; Weißmann, M.; Galla, C.; Zilt, L.; Dickmann, F. (2023). Geodatenkultur der Diversität: eine neopragmatische Skizzierung. j. Cartogr. Geogr. inf. (KN- Journal of Cartography and Geographic Information), 1–17. doi:10.1007/s42489-023-00146-6. https://link.springer.com/article/10.1007/s42489-023-00146-6
Eichenauer, E.; Gailing, L. (2023): Mehr Akzeptanz durch verpflichtende finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen. Die Handlungsebene der Bundesländer. Working Paper. Transform, (1), Cottbus: BTU Cottbus-Senftenberg, DOI: 10.26127/BTUOpen-6486
Fischer, N.; Küster, H.: The NW-German Heathland - a threatened landscape? In: Revista Murciana de Antropología 30 (2023), S. 15-36; https://revistas.um.es/rmu/article/view/594101
Gailing, L.; Weith, T. (2023): Räume für Gerechtigkeit. Editorial. Berichte Geographie und Landeskunde, 96(4), 321-328.
Kühne, O. (2023). Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation. In A. Schaffer & E. Lang (Hrsg.), Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit (S. 183–210). Marburg: Metropolis-Verlag. https://www.metropolis-verlag.de/Die-konfliktaere-Konstruktion-von-Raeumen-und-Landschaften-in-der-Internetkommunikation/15164/book.do;jsessionid=AE2F3BF646518EA25A45B2A86719C249
Kühne, O.; Berr, K.; Koegst, L. (2023). Contingency and Landscape. Basic Considerations on Graphic and Cartographic Representations in Recourse to the Concept of Inverse Landscapes as a Contribution to Deviant Cartographies with Examples on Louisiana. KN – Journal of Cartography and Geographic Information, 1-12. doi:10.1007/s42489-023-00145-7. https://link.springer.com/article/10.1007/s42489-023-00145-7
Kühne, O.; Berr, K.; Lohmann, P. (2023). Landschaft zwischen Philosophie und Sozialwissenschaften. Eine Kritik (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, 1. Auflage 2023). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42880-8
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung: Bericht zur Dresden Nexus interim Konferenz 2023 erschienen: Schutz der biologischen Vielfalt | Was kann Sachsen tun? https://www.ioer.de/presse/aktuelles/dnci2023-bericht-erschienen
Zeißig, H.; Eichenauer, E.; Gailing, L. (2023): Gerechtigkeit und räumliche Transformationen. Eine Analyse der Fördermittelvergabe im Zuge des Kohleausstiegs in der brandenburgischen Lausitz. Berichte Geographie und Landeskunde, 96(4), 386-406.
Berufliche Veränderungen
Stefanie Baasch ist jetzt Leiterin der Forschungsgruppe "Social-ecological Governance & Justice" (weiterhin am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen): https://www.uni-bremen.de/artec/forschung/forschung/social-ecological-governance-justice
Michael Roth wurde zum 01.09.2023 auf die W3-Professur „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ an der HfWU Nürtingen-Geislingen berufen. Details siehe Bericht aus der „Naturschutz und Landschaftsplanung“.
Weitere Neuigkeiten
Das Sorbische Institut / Serbski institut und die Loughborough University veröffentlichten kürzlich einen Call for Contributions für eine gemeinsame Publikation zum Thema "Landscapes in transition, memory in the making: Post-industrial landscapes as action arenas". Im Zentrum des Interesses stehen die Historisierung und "Heritagisation" (Erbe-Werdung) von Energie-Regionen in Transformationsprozessen – mit besonderem Augenmerk auf der Beteiligung minorisierter Gruppen. Englischsprachige Beiträge aus den Bereichen der Kulturwissenschaften, Public History, Human- und Kulturgeographie, Leisure Studies, Memory sowie Heritage Studies und darüber hinaus gern auch aus weiteren Disziplinen sind willkommen! Einreichungen sind bis zum 31. März 2024 möglich. Details und Kontakt finden sich im Call: https://mrocel.sorbib.de/index.php/s/DyWQew7No9mStdM
Zusammengestellt und mit besten Grüßen versandt von:
Prof. Dr. Ludger Gailing